Norwegisch
Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung: norsk, sprich: [norsk] bzw. [noschk]) gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Sie wird von etwa 5 Millionen Norwegern als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Norwegen lebt, wo die norwegische Sprache Amtssprache ist.
Ausprägungen
Norwegisch wurde in vier Formen standardisiert, wovon heute zwei offiziellen Status haben:
Bokmål (wörtl.: Buchsprache)
Nynorsk (wörtl.: Neunorwegisch)
Riksmål (wörtl.: Reichssprache; sehr konservatives, stärker am Dänischen orientiertes Bokmål, ohne offiziellen Status)
Høgnorsk (wörtl.: Hochnorwegisch; sehr konservatives, stärker an der ursprünglichen aasenschen Standardisierung orientiertes Nynorsk, ohne offiziellen Status)
Dialekte
In Norwegen gab es immer eine Vielzahl verschiedener Dialekte. Wegen der komplizierten Topographie mit vielen Gebirgen und Tälern und schlechten Verkehrswegen über Land konnten sich die Dialekte sehr unterschiedlich voneinander entwickeln, auch wenn die Abstände zwischen zwei Orten oft nur relativ gering waren.
Historie
Aus diesem Grunde, aber auch wegen der dänischen Vorherrschaft mit Dänisch als Amtssprache über Jahrhunderte hinweg, konnte sich nie eine einheitliche Aussprache etablieren, die dem Hochdeutschen vergleichbar wäre. Das macht heutzutage in Norwegen die Verständigung nicht unbedingt einfacher, gibt dem Norwegisch Lernenden aber auch eine gewisse Freiheit im Erlernen der korrekten Aussprache, da das norwegische Ohr gewisse Schwankungsbreiten gewöhnt ist. Was die norwegische Schriftsprache betrifft, so muss von zwei norwegischen Sprachen gesprochen werden. Der Ursprung der norwegischen Sprache liegt im Altnordischen, das dem Isländischen sehr ähnlich ist.