Niederländisch

Niederländisch ist eine westgermanische Sprache, die allein in den Niederlanden von 15 Millionen Menschen gesprochen wird. Darüber hinaus spricht man auch in Nord-Belgien (Flandern), in Nord-Frankreich, auf den niederländischen Antillen und in Surinam niederländisch. Afrikaans wird als Tochtersprache betrachtet.

Artikel

Die niederländische Sprache kennt nur zwei Artikel: de und het, die sich in der Schreibweise nicht verändern (de auto – in de auto, het schilderij – op het schilderij, de kinderen – met de kinderen).

Aussprache

Die Aussprache ist für Ausländer sehr schwierig: z.B. die Buchstabenkombination -ui-: Haus = huis, pfeifen=fluiten (klingt wie in dem franz. Wort fauteuil). Auch -ij- und -ei- verursachen auffällige Ausspracheschwierigkeiten an denen man den Ausländer immer wieder erkennt. Das -g- und -ch- werden in der Kehle, ähnlich wie im Schwyzerdütsch, gesprochen.
Auch wenn die beiden Sprachen Deutsch und Niederländisch sich sehr ähneln, sind sie grundsätzlich verschieden. Groß- und Kleinschreibung wird in der niederländische Sprache wie im Englischen gehandhabt.

Literatur

Einige bekannte niederländische Schriftsteller sind: Harry Mulisch, Tessa de Loo, Maarten ‚t Hart, Connie Palmen, (fläm. Lit. u.a.) Guido Gezelle, Hugo Claus.

Verbreitung und Historie

Umgangssprachlich wird die niederländische Sprache in Deutschland oft holländisch genannt. Beim holländischen im eigentlichen Sinne handelt es sich aber nur um einen Dialekt, der im Westen der Niederlande in der (historischen) Region Holland gesprochen wird.

In Flandern, dem niederländisch-sprachigen Teil von Belgien, wird das Niederländische und die Sprachvariationen in Belgien auch „Flämisch“ genannt. Die niederländische  Sprache wir in Belgien seit 1878 gesprochen.

Bis in das 19. Jahrhundert bezeichnete man das Niederländische in der geschriebenen Sprache als Nederduits (wörtlich „Niederdeutsch“, nicht zu verwechseln mit dem modernen linguistischen Begriff Niederdeutsch), wobei Nederduits manchmal neben der niederländischen Schriftsprache und den Dialekten des heutigen niederländischen Sprachgebietes auch die im heutigen Sinne des Wortes niederdeutschen Dialekte Norddeutschlands mit einschloss. Erst dann setzte sich die Bezeichnung Nederlands durch, die parallel dazu seit dem 13. Jahrhundert verwendet wurde. Auch der Landesname Niederlande ist relativ jung. Im Mittelalter bezeichnete man die niederländische Sprache als Diets (wörtlich „Volkssprache“), mit einem Kognaten des Wortes „Deutsch“. Auch das englische Wort Dutch für „Niederländisch“ ist hiermit verwandt.

Übersetzungsbüro Berlin
  • Kurfürstenstr. 79
  • 10787 Berlin
  • 030-315 196 29
  • 030-318 000 11