Mongolisch

Das Mongolische gehört zu den altaischen Sprachen. Die Eigenbezeichnung ist Khalkh. Mongolisch wird von ca. 2,3 Mio Sprechern fast außschließlich in der Mongolei gesprochen. Es ist die offizielle Amtssprache in der Mongolei.
Schrift
Das Schriftmongolische wird (zur Zeit) mit einem erweiterten kyrillischen Alphabet geschrieben. Für kurze Zeit wurde in den ’90er Jahren das altmongolische Alphabet an den Grundschulen unterrichtet, konnte sich jedoch nicht durchsetzen.
Sprache
Wie die meisten anderen altaischen Sprachen ist Mongolisch eine agglutinierende Sprache. Die einzelnen Teile der Bedeutung eines Wortes lassen sich in eindeutiger Weise bestimmten Lautfolgen zuordnen. Die gebundenen Morpheme werden meist an den Stamm postfigiert. Gleichfalls werden Postpositionen im Vergleich zu Präpositionen bevorzugt.
Herkunft
Das Chalcha-Mongolische gehört zum zentralen Zweig der mongolischen Sprachen, die wiederum mit den türksprachen und den tungusischen Sprachen zu den altaischen Sprachen zusammengefasst werden (Die genetische Einheit der altaischen Sprachen wird nicht allgemein akzeptiert). Es ist mit den anderen mongolischen Sprachen eng verwandt und nicht immer klar abzugrenzen. Insbesondere die südmongolischen in der Inneren Mongolei gesprochenen Dialekte sowie die oiratischen Dialekte in der Westmongolei werden zuweilen als separate Sprachen angesehen. Zur Klassifikation siehe den Artikel Mongolische Sprachen.
Das Zentralmongolische ist die meist gesprochene mongolische Sprache und wird von ca. 2,3 Millionen Sprechern in der mongolischen Republik und ca. 3,5 Millionen in der inneren Mongolei gesprochen. Weiterhin wird sie von einer Minderheit in Burjatien (Russland) gesprochen.