Afrikaans
Afrikaans, oder auch Kapholländisch oder früher Kolonial-Niederländisch genannt, ist die Muttersprache der Afrikaner in Südafrika.
Es gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und ist aus dem Niederländischen entstanden. Seine Grammatik hat eine starke Regularisierung durchgemacht und es ist die einzige germanische Sprache, die den Ablaut komplett abgebaut hat.
Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten des südlichen Afrikas wie Namibia, Simbabwe, Botswana, Lesotho, Malawi und Sambia.
59% der „Weißen“ und 79% der „Farbigen“ in Südafrika sprechen Afrikaans als Muttersprache (39% und 19% Englisch). Daneben gibt es Millionen Menschen, die Afrikaans als zweite oder dritte Sprache sprechen.
Afrikaans wird in drei großen Dialektgebieten gesprochen. Das größte ist der Westen mit den Provinzen Westkap und Nordkap, in denen unter anderem die sogenannten „Kap-Farbigen“ zu 90% Afrikaans sprechen.
Weltweit gibt es etwa 16 bis 20 Millionen Menschen, die sich auf Afrikaans verständigen können.
Afrikaans – Der niederländische Grundstamm
Etwa 95% des Wortschatzes des Afrikaans stammen aus dem Niederländischen. Allerdings haben sich aufgrund von Herkunft und Berufen der ersten Kolonisten einige Begriffe aus holländischen Dialekten und der niederländischen Seemannssprache im Afrikaans als Standard etabliert. Ebenso haben sich im heutigen Niederländischen als antiquiert geltende Wörter gehalten, außerdem haben manche Begriffe einen Bedeutungswandel erfahren.
Die Grammatik im Afrikaans ist verglichen mit dem Niederländischen sehr einfach aufgebaut. Beispielsweise sind die meisten Flexionsendungen konsequent abgebaut worden. Weiterhin gibt es nur eine Vergangenheitsform. Das Perfekt. Substantive verfügen wie in der englischen Sprachen nicht über ein grammatikalisches Geschlecht. Der bestimmte Artikel ist im Singular und Plural immer die. Der unbestimmte Artikel im Singular een oder kürzer ‘n.
Der Wortschatz des Afrikaans hat sich im 20. Jahrhundert durch technische Neuerungen um ein Vielfaches vergrößert. Die Sprachkommission der staatlichen Akademie für Wissenschaft und Kunst gibt seit 1917 eine südafrikanische Grammatik mit Wortlisten und Schreibregeln ( Afrikaanse woordelys en spelreëls (AWS) ) heraus.